Im Sauerland bieten 3.000 Kilometer Radstrecke jede Menge Abwechslung. E-Bikern stehen zahlreiche Verleih- und Ladestationen zur Verfügung. Entlang von Flussradwegen und Mountainbiketrails, Themenrouten und Bahntrassen erwartet den Aktivurlauber auf Sauerland-Radtouren viel Sehenswertes. Rund um das Fahrradparadies Winterberg lockt eine wundervolle Natur mit atemberaubenden Ausblicken. Wir stellen Ihnen die schönsten Radwege im Sauerland vor!
Die schönsten Radwege im Sauerland
Bike Arena Sauerland
Auf 1.700 Kilometern Gesamtlänge erstreckt sich die Bike Arena Sauerland. Das Radwegenetz im Südwestfälischen hält vierzig Routen unterschiedlicher Anforderungen bereit. Hier erobern Radfahrer
das "Land der tausend Berge" auf dem Mountainbike oder Rennrad, Citybike oder Trekkingrad. Vor außergewöhnlicher Landschaftskulisse reicht der grenzenlose Fahrspaß von der familienfreundlichen
Radrunde bis zur rasanten Bergabfahrt.
In der Bike Arena Sauerland gilt Winterberg als Eldorado für Mountainbiker. Am Schauplatz internationaler Radsportevents finden Aktive optimale Bedingungen auf anspruchsvollen Singletrails. Die
Panoramatour von Winterberg zum Kahlen Asten nähert sich alpinem Niveau an. Wer auf der Route zum Dach des Sauerlands kräftig in die Pedalen tritt, wird mit fantastischer Aussicht über das
Rothaargebirge belohnt.
Sauerland Radring
Zwischen Finnentrop und Lennestadt verspricht der 84 Kilometer lange SauerlandRadring ein erlebnisreiches Fahrvergnügen. Auf alten Bahntrassen radeln bevorzugt Familien. Am Wegesrand der
genussvollen Radstrecke gehört der Fledermaustunnel im Naturschutzgebiet Finnentrop zu den Höhepunkten für radbegeisterte Kinder. Von November bis März ist der einstige Kückelheimer
Eisenbahntunnel als Winterquartier für Fledermäuse geschlossen.
Den SauerlandRadring säumen Erlebnisbäder und Minigolfanlagen, Kletterparadiese und Wildgehege. Zu den lohnenswerten Ausflugszielen für Familien zählt auch das Naturerholungsgebiet Esmeckestausee
oder das Naturerlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Im Esloher "Dampf Land Leute Museum" tauchen Interessierte in die Bahngeschichte am Radweg ein. Neben einer restaurierten Dampflok sind
historische Waggons und altertümliche Signalanlagen zu besichtigen.
Möhnetal-Radweg
Von der Quelle der Möhne bis zur Mündung in die Ruhr verläuft der MöhnetalRadweg. Auf der 65 Kilometer langen Strecke von Brilon nach Arnsberg radeln Aktivurlauber fast ohne Steigung. Die
malerische Route am Fluss eignet sich für Familien und Genussradler, die die landschaftlichen Reize im nördlichen Sauerland genießen wollen.
In lichten Auwäldern mit blühenden Wiesen zeigt sich der MöhnetalRadweg von seiner schönsten Seite. Radfahrer dürfen sich auf Highlights wie den Möhnesee freuen. Nordrhein-Westfalens größter
Stausee beeindruckt seit über 100 Jahren mit imposanter Staumauer. Direkt an der Ruhr liegt der Zielort Arnsberg, wo eine hübsche Altstadt zum Bummeln und Verweilen einlädt.
Ruhr-Sieg-Radweg
Steigungsarm schlängelt sich der Ruhr-Sieg-Radweg auf 113 Kilometern von Meschede nach Kirchen. Entlang beider Flüsse ist auf anspruchsvollen Etappen reichlich Kondition erforderlich.
Empfehlenswert ist ein Zwischenstopp in der Wendener Hütte. Das Museum präsentiert Besuchern die regionale Industriegeschichte. Unvergesslich bleibt die Fahrt auf der ehemaligen Bahntrasse durch
den Hohenhainer Tunnel.
Hoch über Attendorn ragt Burg Schnellenberg am Ruhr-Sieg-Radweg in den Sauerländer Himmel. Hinter mittelalterlichen Mauern begeben sich Besucher während einer Führung auf Zeitreise in die
geschichtsträchtige Vergangenheit. Nur unweit entfernt zählt die Attahöhle zu Deutschlands schönsten Tropfsteinhöhlen. Der gut ausgeschilderte Radweg ist mit SauerlandRadring und Lenneroute,
SiegtalRadweg und Bergischer Panoramaweg verbunden.
Ruhrtal-Radweg
Der Ruhrtal-Radweg führt vom Sauerland quer durch das Ruhrgebiet. Die 240 Kilometer lange Strecke ist als Vier-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnet. Von der Quelle der Ruhr bei Winterberg bis
zur Mündung in den Rhein bei Duisburg besteht ein flaches Streckenprofil. Auf den sechstägigen Etappen zählen flussnahe Kulturstätten und vielfältige Industriedenkmäler zu den Entdeckungen.
In Assinghausen bietet der Ruhrtal-Radweg ein ganz besonderes Schauspiel. Das Rosendorf im Hochsauerland fasziniert mit prächtigem Fachwerk, kunstvollen Fassaden und traditionellen
Schieferdächern. Die Sauerländer Bergbaugeschichte zeigt das Besucherbergwerk Ramsbeck. Im früheren Wasserturm Styrum ist heute das Aquarius Wassermuseum Mülheim ansässig. Hier erfahren
Aktivurlauber viel Wissenswertes rund um das wichtige Element.